Zum Inhalt springen

Leopardgecko Terrarium Reinigung: Verfahren und Ratschläge

Leopard gecko hide

Hygiene im Terrarium ist sehr wichtig, wenn du deinen Leopardgecko gesund halten willst. Nicht alles, was für Menschen harmlos ist, ist auch für Reptilien und Amphibien harmlos. In dieser Reinigungsanleitung erfährst du alles, was du wissen musst, um das Becken deines Geckos sauber zu halten.

Warum es wichtig ist, das Terrarium deines Geckos zu reinigen?

Anders als in der Natur können Tiere im Terrarium nicht weglaufen, wenn ihnen etwas nicht gefällt. Sie haben keine Möglichkeit, den Keimen und Bakterien, die sich mit der Zeit ansammeln, auszuweichen und sich so zu schützen. Aus diesem Grund musst du dafür sorgen, dass der Lebensraum deines Geckos sauber bleibt.

Früher oder später werden Milben oder andere Krabbeltiere im Terrarium deines Geckos auftauchen. Sie besiedeln zuerst die Einrichtung und greifen dann die Bewohner an. Wenn die Parasiten erst einmal da sind, kann es langwierig und mühsam sein, sie wieder loszuwerden. In diesem Fall ist Vorbeugung die beste Behandlung. Und die beste Vorbeugung ist, das Becken sauber zu halten.

Neben der Gesundheit des Tieres trägt eine gute Hygiene auch dazu bei, dass das Terrarium nicht zu einer Quelle unangenehmer Gerüche wird und dein Zuhause stinkfrei bleibt.

Das Wichtigste zuerst

Reinige niemals das Terrarium, wenn dein Gecko noch darin ist – das stresst ihn. Setze deinen Gecko immer in einen Transportbehälter und biete ihm ein Versteck an, damit er sich wohlfühlt und weniger gestresst ist.

gecko in transport

Wie oft solltest du das Geckogehege reinigen?

Leopardengeckos sind zwar pflegeleichte Haustiere, jedoch benötigen sie regelmäßige Terrariumpflege, sowohl täglich, wöchentlich, monatlich als auch jährlich. Das Terrarium sollte jeden Tag gereinigt werden und Kot muss sofort entfernt werden. Je nach verwendetem Substrat solltest du es vielleicht wöchentlich wechseln oder reinigen.

Wenn du als Substrat Papierhandtücher verwendest, solltest du sie alle 1-2 Mal wöchentlich austauschen.

Tägliche Reinigung

Frischer Kot lässt sich am einfachsten mit einem Küchentuch entfernen. Trockener Kot kann mit einer Substratschaufel entfernt werden oder – falls er z.B. auf einem Stein getrocknet ist – mit Wasser und einem Tuch entfernt werden. Weiterhin sollten Futter- und Trinknäpfe täglich vor dem Befüllen mit heißem Wasser ausgespült werden. Zum Abschluss müssen Futterreste oder ihre Überreste entfernt werden. Das Gleiche gilt auch für mögliche Hautreste deines Geckos. Es empfiehlt sich, eine Pinzette zu verwenden.

Wöchentliche Reinigung

Bei der wöchentlichen Reinigung nehme ich alle Fütterungsutensilien heraus und wasche sie ab. Es ist erstaunlich, wie viel Schmutz im Futterbogen deines Geckos angesammelt werden kann. Es ist auch eine gute Gelegenheit übrig gebliebenes Kalziumpulver zu entsorgen.

Wie kann man Reptilienzubehör sterilisieren?

Das meiste Zubehör kannst du einfach mit einem Schwamm, Spülmittel und heißem Wasser reinigen. Wenn du alles sterilisieren möchtest, weiche die Futter- und Wasserschüsseln in kochendem Wasser ein, um alle Bakterien abzutöten.

Wasche die Teile des Terrariums deines Leopardgeckos nicht in der Küchenspüle. in einer Wanne mit einem speziellen Schwamm, nachdem du sie in einen dafür vorgesehenen Eimer gelegt hast. Trage Handschuhe und wasche deine Hände gründlich, nachdem du die Gegenstände angefasst hast. Im Terrarium solltest du kein Sand als Bodengrund verwenden, da er Bakterien und Parasiten beherbergen kann.

Halte die Luft im Aquarium sauber

Eine ausreichende Belüftung ist außerdem wichtig: Während Zugluft Erkältungen verursachen kann, kann abgestandene, verbrauchte Luft zu ernsthaften Krankheiten führen. Achte deshalb auf ein gesundes Gleichgewicht zwischen ausreichender Luftzufuhr und Vermeidung von Zugluft. Es ist ratsam, einmal wöchentlich das Terrarium zu belüften. Das hängt natürlich davon ab, wie oft du dich mit deinem Gecko beschäftigst und ihn aus seinem Zuhause nimmst.

Monatliche Reinigung

Eine Aufgabe, die du jeden Monat erledigen solltest, ist die Reinigung der Glasscheiben und Schiebetüren. Verwende bei Bedarf einen Dampfreiniger, um Verschmutzungen zu entfernen. Im Fall von Kalkablagerungen kann ein Dampfreiniger besonders hilfreich sein.

Jährliche Reinigung

Es gibt ein Reinigungsintervall, das bei vielen Besitzern ungewöhnlicher Tiere umstritten ist.

Einige empfehlen, das gesamte Terrarium einmal im Jahr vollständig zu leeren und alle Bestandteile gründlich zu säubern und zu desinfizieren. Dazu gehört auch, dass das Substrat und das Fütterungszubehör komplett ausgetauscht werden.

Andere Tierbesitzer glauben jedoch, dass dies nicht notwendig ist, solange man tägliche, wöchentliche und monatliche Reinigungen durchführt.

Womit kann ich mein Leopardgecko-Becken reinigen?

Heißes Wasser mit Spülmittel reicht oft aus, aber es gibt auch spezielle Reinigungsmittel für Reptilien, die sicher sind. Diese Mittel sind lebensmitteltauglich und haben weder eine ätzende Wirkung noch giftige Chemikalien.

Ist Essig zum Reinigen des Geheges meines Geckos geeignet?

Ja. Essig ist eine ausgezeichnete Alternative zu Bleichmittel. Es ist ungefährlich für dein Gecko, wenn er wieder in seinen Käfig gesetzt wird. Zudem kann es alle Bakterien im Gecko-Käfig entfernen. Es ist wichtig, den Essig mit Wasser zu verdünnen. Eine 50:50 Mischung ist sicher.

Praktische Tipps zur Pflege der Gecko-Terrarienhygiene

Hände waschen nicht vergessen!

Vergiss nicht, deine Hände zu waschen, wenn du dich um deinen Gecko oder sein Zuhause kümmerst.

Auf unseren Händen können Bakterien und Keime lauern, die für uns ungefährlich sind, aber im Terrarium Schaden anrichten können. Bevor du daher Arbeiten im Terrarium ausführst, solltest du deine Hände gründlich mit Seife waschen.

Gleiches gilt auch für das Ende der Pflegearbeiten. Wasche dir immer die Hände, nachdem du deinen Leopardgecko oder Teile seines Terrariums berührt hast.

Jedes Terrarium sollte seine eigene Futterzange haben.

Futterzange und Schere haben, um Verunreinigungen durch Keime oder Parasiten in anderen Becken zu verhindern. Wenn du mehrere Tiere in verschiedenen Behältern hältst, sind separate Werkzeuge für jedes Terrarium empfehlenswert.

Füttere die Lefzen deines Geckos nicht an andere Reptilien

Füttere niemals ungegessenes Futter an andere Reptilien, die du hältst. Wenn du Grillen von einem Becken ins andere nimmst, können sich schädliche Keime in anderen Terrarien verbreiten. Wenn dein Leopardgecko das Futter nicht gefressen hat, nimm es einfach aus dem Becken und lege es dort zurück, wo du es hergenommen hast (falls es noch lebt und essbar ist).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert